VW Elektroauto – MEB – Modularer E-Antriebs-Baukasten
Der Konzern um Volkswagen – kurz VW – nutzt für ein Elektroauto aktuell für seine Marken
- Volkswagen (inkl. Nutzfahrzeuge)
- Skoda
- Cupra
- Audi
den Modularen E-Antriebs-Baukasten – kurz MEB. Der MEB stellt die Basis für die volumenstarken Modelle dar.
VW Elektroauto – Spezifikationen der Plattform
Volkswagen Elektroauto auf Basis des MEB – Spezifikationen
Volkswagen nutzt beim MEB bei einfach angetriebenen Modellen permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Bei Allradkonzepten wird an der Vorderachse zusätzlich eine Asynchronmaschine (ASM) verbaut, um den Leerlauf bei Nichtverwendung zu erleichtern.
Bei der Systemspannung setzt man auf ein 400 Volt System und bietet je nach Akkugröße auch Leistungen beim Schnellladen mit bis zu 200 kW an. Bei den Zellen nutzt der VW Konzern Pouch-Zellen mit einer Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Zellchemie.
Porsche & Audi – J1 Elektroautoplattform – Spezifikationen
Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller Porsche hat für sein erstes Elektroautobaureihe den Taycan die Plattform J1 entwickelt. Diese Plattform wird von Audi für die Baureihe des e-tron GT genutzt.
Die Plattform verwendet bei den beiden Elektromotren permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Zusätzlich bietet sie am Hinterradantrieb ein Zweigang-Getriebe, um eine sportliches Ansprechen des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schnelligkeit spielt nicht nur bei den Fahrleistungen eine Rolle. Die Systemspannung ist eine 800 Volt Architektur und ermöglicht Ladeleistungen mit bis zu 270 kW! Das Batteriepackage bietet 93,4 kWh (optional bei Porsche 79,2 kWh), ist mit Pouch-Zellen bestückt und basiert auf einer Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Zellchemie.

Porsche Zweigang-Getriebe
Premium Platform Electric – PPE – Plattform für Porsche und Audi
Ab dem Jahr 2024 sollen die ersten Modelle von Audi (Q6 e-tron) und Porsche (elektrischer Macan) auf Basis der Premium Plattform Electric – kurz PPE – auf den Markt kommen. Nach ersten Informationen sollen dort permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) zum Einsatz kommen. Beim Schnellladen sollen ebenfalls wie bei der J1 Plattform bis zu 270 kW möglich sein. Die Akkugrößen sollen bei etwa 100 kWh liegen um Reichweiten mit bis zu 600 km zu ermöglichen. Geplant ist der Einsatz von Pouch-Zellen mit einer Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Zellchemie.
Scalable Systems Platform – SSP – Plattform für das VW Elektroauto der Zukunft
Der MEB und die PPE sollen in der Scalable Systems Platform kurz SSP münden. Das Ziel ist eine Plattform für alle Konzernmarken zu haben, um die Kosten zu senken. Dabei setzt Volkswagen auf vier Schwerpunkte:
- Hardware
- Software
- Battery & Charging
- Mobility & Services
Bei den Batterien wird zum Beispiel eine prismatische Einheitszelle angestrebt, die je nach Anwendung (Volumen, Premium, Sport) unterschiedliche Zellchemien verwendet.
Alle Artikel zu den Marken aus dem Volkswagen Konzern
Quelle Titelbild: Volkswagen
Weitere News
Lerne die weiteren Bereiche kennen