Polestar Day: Polestar präsentiert wegweisende Innovationen
Auf dem ersten Polestar Day in Los Angeles präsentierte der schwedische Elektrofahrzeughersteller Polestar beeindruckende Innovationen und setzte damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität. Die Veranstaltung brachte wichtige Führungskräfte, Investoren, Kunden und die Presse zusammen, um einen umfassenden Einblick in die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu geben.
Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, betonte die Bedeutung des Polestar Day und sagte: „Der Polestar Day bietet einen umfassenden Einblick in unsere Produkte und die Innovationen, an denen wir gemeinsam mit weltweit führenden Unternehmen aus verschiedenen Bereichen arbeiten, um die besten vollelektrischen Performance-Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Mit der Markteinführung unserer beiden SUVs, Polestar 3 und Polestar 4, wächst unser Portfolio von einem Auto – dem Polestar 2 – auf drei. Die kommenden Monate werden zu den aufregendsten in der Geschichte unseres jungen Unternehmens gehören.“
Die Veranstaltung begrüßte auch hochrangige Führungskräfte strategischer Partner wie Bcomp, Göteborg Energi, Luminar, Mobileye und StoreDot. Die gesamte Palette der zukünftigen Polestar-Modelle, darunter Polestar 3, Polestar 4, Polestar 5, Polestar Precept, das Polestar Electric Roadster Concept und Polestar Synergy, wurde erstmals gemeinsam ausgestellt. Gäste hatten die Gelegenheit, Probefahrten mit dem aktuellen Polestar 2 MY24 zu unternehmen und zusammen mit Ingenieuren der Marke in den Entwicklungsprototypen des Polestar 3 und Polestar 4 mitzufahren.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere bedeutende Ankündigungen gemacht. Unter anderem wie Polestar das bidirektionale Laden erprobt, oder wie es seine Kompetenz in dem Bereich Autonomes Fahren weiter verstärkt!
Polestar 4 wird ab 2024 auch in Südkorea gebaut
Gemeinsam mit Renault Korea Motors (RKM) wurde eine wegweisende Vereinbarung getroffen, um die Auftragsfertigung des Polestar 4 für den nordamerikanischen und südkoreanischen Markt im RKM-Werk in Busan durchzuführen.
Das hochmoderne Werk in Busan, das über 23 Jahre Erfahrung in der Fahrzeugherstellung verfügt und rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, soll die Produktion des Polestar 4 übernehmen. Mit direktem Zugang zu Exporthäfen stellt dieses Werk eine strategisch günstige Lage dar. Es hat sich zudem das Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden, indem es auf Verbesserungen der Energieeffizienz und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energiequellen setzt.
Polestars „Asset-light“-Ansatz bei Entwicklung und Fertigung ermöglicht es dem Unternehmen, von der Kompetenz, Flexibilität und Skalierbarkeit seiner Partner und Großaktionäre zu profitieren, ohne selbst in eigene Produktionsanlagen investieren zu müssen.
Der Polestar 4, erstmals auf der Shanghai Auto Show im April 2023 präsentiert, ist das erste vollständig batterieelektrische Fahrzeug, das im Werk Busan hergestellt wird. Das SUV-Coupé repräsentiert nicht nur die Fortschritte in der Fahrzeugtechnologie, sondern ist auch das bisher schnellste Serienfahrzeug von Polestar. Es ergänzt die vielfältige Produktpalette der Marke und positioniert sich in Größe und Preis zwischen dem Polestar 2 und dem Polestar 3.
Stéphane Deblaise, CEO von Renault Korea Motors, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und sieht in ihr eine Möglichkeit, die Vision von Renault Korea Motors für die Zukunft zu verwirklichen. „Der Polestar 4 symbolisiert die Erneuerung von Renault Korea Motors, und wir sind sehr stolz auf diese neue Partnerschaft. Dank unserer starken Aktionäre, der Renault Gruppe und der Geely Gruppe, sehen wir weitere Möglichkeiten für Renault Korea Motors in der nahen Zukunft“, sagte Deblaise.
Mit dem Produktionsstart des Polestar 4 in Busan wird Polestar bald in fünf Fabriken in drei Ländern produzieren und somit seine globalen Wachstumsambitionen weiter vorantreiben. Der Polestar 3 soll Anfang 2024 in Chengdu (China) und im Sommer 2024 in South Carolina (USA) in Produktion gehen.
Polestar kooperiert mit StoreDot
Außerdem gaben die Schweden die Partnerschaft mit StoreDot bekannt, einem führenden Unternehmen für innovative Batterietechnologie. Gemeinsam haben sie das Ziel, die XFC-Technologie (Extreme Fast Charging) von StoreDot zur Serienreife zu bringen, die das Aufladen von 100 Meilen (160 km) Reichweite in nur fünf Minuten ermöglicht.
Die Technologie, bekannt als „100-in-5“, verspricht eine revolutionäre Veränderung im Bereich der Elektromobilität, indem sie ultraschnelles Aufladen ohne grundlegende Umgestaltung im Batteriedesign ermöglicht. Sie kann nahtlos in bereits erhältliche Batteriepacks integriert werden, was einen entscheidenden Fortschritt für die Effizienz und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen darstellt.
Auf dem Polestar Day in Los Angeles wurde die XFC Pouch Cell Charging Demonstration von StoreDot vorgestellt, begleitet von einem Prototyp eines Polestar Batteriemoduls, das die XFC-Technologie integriert. Die beeindruckende Demonstration zeigt, dass die Zukunft des Elektrofahrzeugladens näher ist als je zuvor.
Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, äußerte sich begeistert über die Partnerschaft: „StoreDot macht enorme Fortschritte in der Entwicklung seiner Extreme-Fast-Charging-Technologie, und wir sind ein stolzer Investor und Partner in ihrer Entwicklung. StoreDots bahnbrechende Batterien für extrem schnelles Laden können in Kombination mit unserem kommenden Top-Elektroantrieb das Nutzungserlebnis für Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen revolutionieren, da die Fahrzeuge innerhalb von Minuten aufgeladen werden können.“
Die XFC-Technologie von StoreDot setzt auf eine einzigartige Herangehensweise an die Ladetechnik, indem sie Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien mit Nanomaterialien kombiniert. Dies ermöglicht eine beschleunigte Ionenbewegung während des Ladevorgangs, was wiederum extrem schnelles Aufladen ermöglicht, ohne die Batterielebensdauer zu beeinträchtigen. Dabei wird bei der Anode der Batterie Silizium eingesetzt, um diese hohe Beladungsrate zu ermöglichen.
Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot, fügte hinzu: „Polestar ist einer unserer wichtigsten Investoren und Kooperationspartner bei der Entwicklung unserer XFC-Technologie. Nächstes Jahr werden wir zeigen, wie ein von Polestar entwickeltes Batteriemodul mit dieser revolutionären Technologie geladen werden kann. Die Angst vor dem Aufladen wird bald der Vergangenheit angehören.“
Die beiden Unternehmen planen, die XFC-Technologie von StoreDot im Jahr 2024 in einem Prototyp des Polestar 5 in vollem Umfang zu demonstrieren, was einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und alltagstauglicher Elektromobilität bedeutet.