Google zieht in MB.OS ein

Mercedes-Benz kooperiert mit Google

Veröffentlicht am: 12.03.2023 - 7:50Schlagwörter: ,

Langfristige Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Google

Der Stuttgarter Autohersteller und der Softwareriese Google gaben bekannt, eine langfristige strategische Partnerschaft eingehen zu wollen. Hierfür wird als erster Schritt ein neues Konzept entwickelt, das die Geodaten und die Navigation auf Basis von Google Maps vereint.

Navigation noch leichter – Geodaten haben Einzug in MB.OS

Durch die Partnerschaft wird die Navigationsfunktion des Mercedes-Benz eigenen Betriebssystem MB.OS aufgebohrt: Zukünftig werden Informationen zum Echtzeit-Verkehrsaufkommen, Prognosen zur Verkehrslage, Infos zu Sonderzielen wie auch eine dynamische Anpassung der aktiven Routenplanung anhand des aktuellen Verkehrs dem Benutzer angezeigt. Hierfür wird auch das Kartenmaterial in der bekannt hohen Auflösung zur Verfügung gestellt.

Auf Grundlage der neuen Kartendaten werden auch Funktionen der Assistenzsysteme von der Partnerschaft profitieren. So wird zum Beispiel die automatische Geschwindigkeitsanpassungen vor Kurven, Kreisverkehren und Kreuzungen auf dieser Datenbasis optimiert.

Weitere strategische Schritte geplant

Neben den bereits beschriebenen Features wird auch das Entertainmentangebot für Mercedes-Kunden erweitert. So erhalten die Nutzer auch Zugriff via App auf YouTube. Außerdem möchte man die Kooperation nutzen um mögliche Lösungen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Google Cloud, der Datenverarbeitung und von Cloud-Infrastrukturen auszuarbeiten.

Im Kontext der KI erhofft sich der Autobauer, Fahrzeugmodelle schneller auf den Markt bringen zu können. Hierfür soll Machine Learning genutzt werden um die Phasen de Entwicklung und Erprobung zu verkürzen.

Effizienz ist in einer nachhaltigen Welt ein wichtiges Thema. Deshalb ist ein Ziel die effiziente Datenverarbeitung innerhalb der Cloud zu realisieren um dadurch Flottendaten besser analysieren zu können.

Um in der digitalen Welt schnell sein zu können benötigt man heute eine offene CloudInfrastruktur. Die heutige Tech-Infrastruktur der Sternträger soll damit sowohl auf lokalen Servern als auch in der Cloud betrieben oder verlagert werden können.

Quelle Titelbild: Mercedes-Benz

Artikel DIGITAL

Themenbereiche

Hinterlasse einen Kommentar

Weitere News