ID.7 von Volkswagen im Endspurt vor Weltpremiere
Der ID.7 feiert am 17. April Premiere
Noch fährt der ID.7 von Volkswagen getarnt durch die Öffentlichkeit. Am 17. April feiert dieser im ungetarnten Serienlook seine Weltpremiere. VW gab im Vorfeld weitere Informationen bekannt. Der ID.7 soll noch im Jahr 2023 auf den Markt kommen.
ID.7 wird effizienter Langstreckenläufer
Der Modulare E-Antriebsbaukasten (kurz MEB) erhält mit dem ID.7 eine neues Aggregat. Die Ingenieure haben für Elektro-Passat einen neuen PSM-Motor entwickelt der mit dem größten Akkupack eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP erreichen soll. Zusätzlich sollen bis zu 200 kW an maximaler DC-Ladeleistung möglich sein. Der MEB erhält mit dem ID.7 auch neben dem bekannten Akkupack von 77 kWh netto (82 kWh brutto) auch eine Variante mit 85 kWh netto (91 kWh brutto), das diese Reichweite erst ermöglicht.
Für einen besonderen Reisekomfort sorgt die optional erhältliche adaptive Fahrwerksregelung DCC und der Fahrdynamikmanager. Die Kombination der beiden Systeme sorgt dafür, dass das Elektrofahrzeug zwischen Komfort und Sport eine große Spreizung in der Fahrdynamik bietet. Auch die Progressivlenkung sorgt für ein sportliches und stabiles Fahrverhalten.
Neues Bedienkonzept und großes Raumangebot
Der ID.7 bietet den Insassen ein großzügiges Raumangebot. Die Sitze können auf Wunsch über 14 Wege eingestellt werden und bieten mit der adaptiven Sitz-Climatronic und der Massagefunktion einen besonderen Komfort. Sowohl Fahrer wie auch Beifahrer können einzeln für sich im Automatikmodus ein Sitzklima auswählen. Temperatur und Feuchtigkeitssensonern erkennen dabei individuell den Heiz- und/oder Kühlbedarf und steuern die Klimatisierung des Sitzes.
Der ID.7 erhält serienmäßig ein 15 Zoll großes Infotainmentdisplay, das mit der Softwareversion 4.0.0 ein verbessertes Benutzererlebnis garantiert. Volkswagen gibt an, dass aufgrund von Kundenwünschen die erste Bedienebene statisch in das Layout integriert worden ist. Das kleine ID. Cockpit hinter dem Lenkrad bietet minimalistisch die für den Fahrbetrieb notwendigen Informationen. Durch das Augmented Reality Head-up-Display werden weitere Daten wie zum Beispiel Navigationsinformationen auf der Windschutzscheibe dem Fahrer angezeigt.