Erfahrungsbericht E3/DC S10 E Pro – Gesamtübersicht – Juni 2023

Der Juni ist mit seinen durchschnittlich 11 Sonnenstunden einer der sonnenreichsten Monate im Jahr. Dadurch konnte ein Autarkiegrad von 92% erzielt werden.

Der Vorjahreswert (1.644 kWh) der Solarproduktion wurde mit insgesamt 1.836 kWh übertroffen. Der Hausverbrauch lag mit 922 kWh unter Schnitt ebenso, wie der Bedarf an Energie für die Elektromobilität mit 325 kWh. Der Grund hierfür ist, dass wir für zwei Wochen im Urlaub waren.

Mit einer Netzeinspeisung von 594 kWh war dieser Wert aufgrund des Urlaubs auch plausibel. Insgesamt wurde eine Eigenverbrauchsquote von 66% erreicht.

Gesamtübersicht Strombedarf

Autarkiegrad: 92%

Die Gesamtübersicht behandelt die folgenden Posten:

  • Solarproduktion: Die Summe des eigens erzeugten Solarstroms
  • Netzbezug: Der Netzbezug vom Stromanbieter
  • Hausverbrauch: Alle im Haus befindlichen Verbraucher (inkl. des myPV Heizstabs) ohne Wallbox. Der Wert beinhaltet den Direktverbrauch durch Eigenerzeugung, wie auch den Netzbezug
  • Wallbox: Der Gesamtverbrauch der Wallbox. Der Wert beinhaltet den Direktverbrauch durch Eigenerzeugung wie auch den Netzbezug
  • Netzeinspeisung: Der Wert gibt an, wieviele Kilowattstunden der Solarproduktion an den Netzbetreiber abgegeben worden ist.

Der Autarkiegrad gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Eigenversorgung zum Gesamtstrombedarf ist.

Erfahrungsbericht E3/DC S10 E Pro – Hausverbrauch – Juni 2023

Die Solaranlage versorgte das Haus mit insgesamt 99% fast ausschließlich selbst. Bei der Warmwasseraufbereitung mussten wir diesen Monat die Heizung nicht bemühen.

Autarkiegrad Haus: 99%

Kummulierter Autarkiegrad Haus 2023: 83%

Der Hausverbrauch beinhaltet alle elektrischen Verbraucher, die im Haus angeschlossen sind (Spülmaschine, Waschmaschine etc. ). Der myPV Heizstab ist dabei im Gesamtverbrauch berücksichtigt.

Der Autarkiegrad gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Eigenversorgung im reinen Hausverbrauch ist. Der kummulierte Autarkiegrad gibt an, wie hoch die Jahresautarkiequote im jeweiligen Monat ist (beginnend ab dem 01.01.).

Die Wallbox wird separat ausgeführt.

Erfahrungsbericht E3/DC S10 E Pro – E-Mobilität – Juni 2023

Der Juni brachte nochmals einen guten Schub in die Autarkiebilanz. Im Vergleich zum Mai 2023 erhöhte sich der kumulierte Autarkiegrad um 4% auf 51%. Dadurch, dass wir im Urlaub öffentlich viel geladen haben, war auch der Bezug aus der Wallbox nicht so hoch.

Aufgrund eines Termins in München musste ich einmal nachts das Fahrzeug laden, das den Netzbezug von 93 kWh begründet. Da wir in Italien zwei Wochen unterwegs waren, war der Verbrauch aufgrund der langsamen Fahrten (Durchschnittsgeschwindigkeit von 43 km/h) ein Durchschnittsverbrauch von 23,1 kWh / 100 km gering.

Autarkiegrad: 71%

Kummulierter Autarkiegrad E-Mobilität: 51%

Die Wallbox gibt den mit Wechselstrom geladenen Strom für das Elektroauto an.

Der Autarkiegrad gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Eigenversorgung im reinen Hausverbrauch ist. Der kummulierte Autarkiegrad gibt an, wie hoch die Jahresautarkiequote im jeweiligen Monat ist (beginnend ab dem 01.01.).

Erfahrungsbericht E3/DC S10 E Pro – Wärme – Juni 2023

Im Juni konnte mit 503 kWh an elektrischer Leistung aus Solarstrom ein Wärmebedarf für Brauchwasser von insgesamt 452 kWh erzielt werden. Wie eingangs schon erwähnt, musst unsere Pelletzentralheizung diesen Monat nicht angeschaltet werden!

Mit dem myPV Heizstab wird mittels der andernfalls einzuspeisenden Leistung die Wärme für das Brauchwasser erzeugt. Der Heizstab hat dabei eine Leistung von maximal 3 kW und regelt den Überschuss dynamisch.

Der Wirkungsgrad des myPV Heizstabs ist laut Hersteller mit 90% angegeben.

Weitere News

Lerne die weiteren Bereiche kennen

Teile diesen Artikel