Die neue Generation von LFP Akkus von CATL heißt "Shenxing"x

CATL stellt neue Performance LFP Batterie Shenxing vor

Veröffentlicht am: 17.08.2023 - 17:21

Mit Shenxing eine neue Klasse von LFP Akkus

Der chinesische Batteriehersteller CATL hat seine neue LFP Akkutechnologie „Shenxing“ vorgestellt. Mit dieser Technologie möchten die Chinesen die Lithium-Eisenphosphat Chemie auf das nächste Level heben.

Lithium-Eisenphosphat – Vom Sorgenkind zum Gamechanger?

Das besondere an Lithium-Eisenphosphat Akkus, war die Sicherheit, Robustheit und die Langlebigkeit der Zellchemie wie auch der Kostenanteil im Vergleich zu Nickel-Mangan-Cobalt. Allerdings ist die Lithium-Eisenphosphat Technologie weniger kälteresistent, das bereits bei einigen Elektroautofahrern im Winter für Frust an der Schnellladesäule gesorgt hat. Außerdem bietet die Eisenphosphat eine niedrigere Energiedichte als die bisher eingesetzte Kathodenmaterialien in E-Autos. Dies hat zur Folge, dass die Hochvoltbatterien auf LFP-Basis eine geringere Reichweite zur Verfügung stellen.

Mit Shenxing werden die Probleme der geringeren Energiedichte und der Kälteempfindlichkeit gelöst. Bei der Reichweite sind laut CATL durch Optimierungen im Packaging von über 700 km möglich. Bei Temperaturen von bis zu -10°C wird künftig eine Ladung von 10 auf 80% in 30 Minuten möglich sein. Die Maßnahmen bringen auch eine verbesserte Performance beim Fahren. Bei Zimmertemperatur wird der genanten Ladehub innerhalb von 10 Minuten erreicht, was eine echte Innovation darstellt. Durch eine

Auch beim Thema Sicherheit wurde weiter gearbeitet. Der verbesserte Elektrolyt und der Separator mit einer hochsicheren Beschichtung werden verwendet, um einen doppelten Schutz der Shenxing-Batterie zu bieten. Außerdem wird künftig durch Echtzeitanalytik das System auf Auffälligkeit in Bezug auf die Temperatur geprüft, um Schäden beim Schnellladen zu vermeiden.

CATL Shenxing – Konsequente Weiterentwicklung der LFP Komponenten

Die Chinesen bauen ihre Expertise in der Zellentwicklung anhand der neuen LFP Technologie weiter aus. So haben sie an der Kathode durch nanokristallisiertes LFP-Kathodenmaterial eine schnelle Reaktion des Ladesignals erleichtert, das zu einer guten Performance im Fahrbetrieb sorgen wird. Bei der Anode wird durch eine neue Graphitoberfläche und durch ein neues Elektrodendesign die Balance zwischen guter Schnellladung und hoher Reichweite gehalten. Beim Elektrolyt wurde die Viskosität verringert die zu einer verbesserten Leitfähigkeit führt. Daneben wird der Widerstand der Lithium-Ionen Bewegung reduziert.

CATL hat den Produktionsstart für Ende des Jahres 2023 angekündigt. Die ersten E-Auto-Modelle sollen dann bereits Anfang 2024 erhältlich sein.

Quelle: Audi
Quelle Titelbild: Audi

Artikel E-MOBILITY

Themenbereiche

Weitere News